ALISA steht für und hinter vielen Angeboten, Aktionen und Veranstaltungen – mit dem Ziel, junge Menschen zu fördern.
ALISA-Zentrum Worms
+ ALISA-Zentrum Kirn
In unseren zwei Häusern fördern wir ganzjährig mehrere hundert Kinder und Jugendliche in vielen verschiedenen Kursen: Bewegung und Sport, Kreatives, Wissenschaft, Lernen und Forschen.
Ergänzend bieten wir in den schulfreien Zeiten Ferienprogramme an.
Vereint sind alle Angebote durch unser Credo: Die Kinder im Mittelpunkt!
Die ALISA-Sportvereine Worms und Kirn sind gemeinnützig tätig im Kinder- und Jugendsport aktiv. Unser Motto lautet: „ALISA bewegt”. Für uns steht neben der sportlichen Betätigung die Förderung der Sozialkompetenz im Mittelpunkt.
Die ALISA-Stiftung engagiert sich an Schulen in Worms und der Region Kirn mit unterschiedlichen Angeboten. Wir helfen dort, wo die Mittel der Landes- und kommunalen Förderung für Einrichtungen oder Schulen nicht ausreichend erscheinen.
Derzeit unterstützen wir circa zwanzig Schulen mit Honorarkräften und Übungsleitern. Darüber hinaus fördern wir schulinterne Porjekte finanziell.
ALISA unterstützt das Gruppenprogramm von derzeit fünf Kindertagesstätten personell. Zusätzlich besuchen drei Kitas regelmäßig den ALISA-Park in Kirn.
Gemeinsam mit dem BDK e. V. Fachverband für Kunstpädagogik organsiert ALISA den Alexandra-Lang-Jugendkunstpreis Rheinland-Pfalz, das Zeichenseminar „Kreationstage“ für die Gewinner des Jugendkunstpreises sowie die Fort- und Weiterbildung „Kreativwerkstatt“ für Lehrerinnen und Lehrer.
Unsere Stiftung engagiert sich in der Wormser Ethikinitiative, die seit 2009 als Arbeitskreis vornehmlich von mehrheitlich Wormser Bürgerinnen und Bürger besteht. Sie setzt sich mit den drängenden Fragen unserer Zeit auseinander – unter Gesichtspunkten der Ethik.
Auf Einladung der Stadt Kirn und der ALISA-Stiftung treffen sich im ALISA-Zentrum Menschen, die im sozialen Bereich in Kirn tätig sind. Gemeinsam diskutieren wir sozialkritische Themen.
Der Preis ehrt Menschen, die engagiert und mutig für die Belange der Zivilgesellschaft eintreten und in Wort und Tat als Vorbild wirken. Die ALISA-Stiftung finanziert den Preis und ist bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger beteiligt.